- auf einem Auge blind
- tuerto
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
blind — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Der alte Mann ist auf einem Auge blind. • Der blinde Mann brauchte einen Hund als Hilfe … Deutsch Wörterbuch
blind — Für etwas blind sein: etwas nicht sehen wollen. Wichtiges oder Gefährliches nicht wahrnehmen; das, was alle anderen sehen, nicht erkennen können.{{ppd}} Das unvernünftige und unverständliche Verhalten eines Menschen wird mit dem eines Blinden… … Das Wörterbuch der Idiome
Auge — Au·ge das; s, n; 1 das Organ, mit dem Menschen und Tiere sehen <glänzende, leuchtende, strahlende, sanfte, traurige, blutunterlaufene, tiefliegende, tränende Augen; mit den Augen zwinkern; sich die Augen reiben>: ein Kind mit braunen Augen; … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
blind — blịnd Adj; ohne Steigerung; 1 ohne die Fähigkeit, zu sehen, ohne Sehvermögen <blind sein, werden; auf einem Auge blind sein>: blind geboren werden 2 nur attr od adv; völlig unkritisch ≈ bedingungslos <Gehorsam, Glaube, Vertrauen>: Er … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
blind — [blɪnt] <Adj.>: 1. nicht sehen könnend: ein blindes Kind; von Geburt blind sein; blind werden. Syn.: ↑ sehbehindert. Zus.: farbenblind, halbblind, nachtblind, schneeblind. 2. keiner Kontrolle durch den Verstand unterworfen: blinder Hass;… … Universal-Lexikon
Blind — Blind, er, este, adj. et adv. des Gesichtes, oder der Werkzeuge des Sehens beraubt. 1. Eigentlich. Blind seyn. Auf einem Auge, auf beyden Augen blind seyn. Ein blinder Mann. Sprichw. Ein blinder Mann ein armer Mann, weil die Blindheit in der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Blind [1] — Blind, 1) des Sehvermögens beraubt, s.u. Blindheit; auch nennt man einen B., wenn er auf Einem Auge nicht sehen kann; 2) seines Glanzes od. Rückscheins beraubt, so von Spiegeln; 3) was keinen Glanz gibt, z.B. wie Einreibung des Lederwerkes mit… … Pierer's Universal-Lexikon
Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; … Universal-Lexikon
Auge, das — Das Auge, des s, plur. die n, Diminutivum das Äuglein, vulg. das Äugelchen, das Werkzeug des Sehens in den menschlichen und thierischen Körpern. I. In eigentlicher Bedeutung, da es so wohl dieses Werkzeug selbst, als auch das Sehen, welches… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Blind — Gemälde „Die junge Blinde“ von John Everett Millais Klassifikation nach … Deutsch Wikipedia